FAQ

Was ist GuideOS?

GuideOS ist der Versuch, eine eigene und Anfänger-taugliche Linux-Distribution innerhalb und zusammen mit der Linux Guides Community zu erstellen. Im Prinzip ist das Ganze ein Test. Wir wollen sehen, was wir gemeinsam auf die Beine stellen und erreichen können. Entscheidungen wie Design, Programmwahl, Anpassungen und Funktionen sollen gemeinsam besprochen und dann getroffen werden.

Als Basis dient uns seit der ISO 2025.03.01 ein reines Debian 12. Gestartet sind wir mit Spiral Linux, haben dann aber festgestellt, dass immer weniger Spiral in unserer Distribution vorkam und uns schliesslich davon verabschiedet. Als Benutzeroberfläche kommt der Cinnamon Desktop zum Einsatz.

Prinzipiell möchten wir eine Distro erschaffen, die für alle geeignet ist, sich aber in erster Linie an Anfängern und Umsteigern orientiert. Das Abspielen von Videos und Musik, das Surfen im Internet oder auch das Spielen von Games in Steam und anderen Bibliotheken soll einfach und ohne besondere Vorkenntnisse möglich sein. Allerdings ist das Ganze aktuell noch in der Entwicklungsphase und daher empfehlen wir es zum jetzigen Zeitpunkt nur Menschen, die über grundlegende Kenntnisse verfügen, unsere Distro ausprobieren möchten und nicht darauf angewiesen sind, dass ihr System absolut stabil und fehlerfrei läuft. Zwar tun wir unser Möglichstes dafür, dass genau das der Fall ist – es handelt sich aktuell aber eben noch um eine Beta-Software.

Absolut geeignet ist GuideOS aber für Menschen, die sich für Linux und insbesondere eine aus der Community geborene Distribution interessieren. Eventuell möchte sich auch der Eine oder Andere an deren Entstehung und Entwicklung beteiligen. Es ist jeder gefragt, der dazu Lust hat.

Ab einem Dual-Core System mit mindestens 2GB RAM und 15GB Speicherplatz sollte GuideOS laufen. Für eine bessere Nutzererfahrung empfehlen wir jedoch 4GB Arbeitsspeicher.


Im Prinzip verhält sich GuideOS wie viele andere Distros auch. Es basiert auf Debian und verwendet den Cinnamon Desktop. Was GuideOS besonders macht ist der Community-Gedanke. Zum Einen ist GuideOS ein Projekt, um zu sehen, ob man innerhalb der Community eine eigene Distro auf die Beine stellen kann. Zum Anderen werden aber tatsächlich alle wichtigen Entscheidungen auch innerhalb der Community getroffen. Unsere Hauptentwickler haben ein Basissystem auf die Beine gestellt. Aufbauend auf diesem werden nun alle künftigen Entscheidungen gemeinschaftlich getroffen. Zum aktuellen Zeitpunkt trifft es die Aussage, „Der Weg ist das Ziel“, also ziemlich genau. Wir wissen im Moment noch nicht, wohin der Weg uns führen wird, wollen diesen aber als Community gemeinsam gehen.


GuideOS nutzt den Cinnamon Desktop – also die für Linux Mint erschaffene, aber mittlerweile für alle zugängliche Desktop Oberfläche. Sie ist ein Fork der Gnome.-Shell und soll den Spagat zwischen Gnome 2 und Gnome 3 schaffen.

Unter guideos.link/download kann jederzeit die aktuelle ISO heruntergeladen werden. Mit einer Software wie z.B. Balena Etcher (Linux, MacOS und Windows) oder Rufus (Windows) kann dann damit ein bootfähiger USB-Stick erstellt werden. Von diesem USB-Stick kann dann in eine Live-Version von GuideOS gebootet werden, in der man das Ganze mit Einschränkungen vorab testen kann. Dabei werden keine Änderungen am Rechner vorgenommen. Wer GuideOS dann installieren möchte, kann dies direkt aus dem Live-Betrieb heraus machen.

Ja, das Ganze kann zum ausprobieren direkt vom USB-Stick gebootet werden. Bei Interesse lässt sich GuideOS direkt aus der Live-Umgebung heraus auf dem Rechner installieren.


Eine Dokumentation wird mit Sicherheit folgen. Allerdings liegen unsere Prioritäten aktuell im Entwickeln einer ersten, stabilen Version mit einer offenen bzw. öffentlichen Beta-Phase. Im Nachgang und unter Zuhilfenahme der Linux Guides Community wird es dann sicher eine stetig wachsende Dokumentation und diverse Video-Anleitungen geben. Diese werden dann über unsere Webseite hier veröffentlicht werden.

Neben der Möglichkeit, Updates direkt aus Primo heraus zu veranlassen, wird es künftig eine automatische Benachrichtigung bei vorhandenen Updates geben, die eingespielt werden können. Darüber hinaus ist jederzeit ein manuelles Update mit dem kurzen Befehl gos -up möglich.

Wir liefern GuideOS mit einer Grundausstattung aus, damit unsere Nutzer direkt nach der Installation im Internet surfen können, Bilder betrachten, usw. Welche Software hier jeweils vorinstalliert ist und welche künftig noch ergänzt wird, basiert auf den gemeinsamen Entscheidungen der Community. Fester Bestandteil, Herz und Schaltzentrale von GuideOS ist dabei Primo.

Dank der Debian als Basis für GuideOS können die normalen Repositories genutzt und Software jederzeit via Terminal oder dem Software-Center installiert werden. Darüber hinaus bietet Primo – als Schaltzentrale von GuideOS – 1-Klick-Installationen einer Auswahl beliebter Programme.

Da GuideOS aus der Linux Guides Community heraus entstanden ist, gibt es dort einen extra Bereich. Hier können Fehler gemeldet und ganz allgemein Diskussionen über GuideOS geführt werden. Zusätzlich gibt es ein Ticket-Tool in GuideOS, mit dem aus dem laufenden Betrieb heraus jederzeit mögliche Fehler gemeldet und bei Bedarf mit einem Screenshot ergänzt werden können.

Im direkten Vergleich zu Windows und macOS bietet Linux – und damit GuideOS – Vorteile wie Open-Source-Transparenz, hohen Nutzerkontrolle und weniger Angriffsfläche durch seltenere Standardinstallationen.

GuideOS basiert auf Debian und dieses zeichnet sich durch seine stabile Paketverwaltung, einer eher konservativen Software-Auswahl und ausführliche Tests vor Veröffentlichung aus, wodurch viele Sicherheitslücken frühzeitig entdeckt und behoben werden. Debian lässt sich im Standardzustand als sicher bezeichnen, bietet durch die Open-Source-Transparenz und strikte Paketprüfung Vorteile gegenüber proprietären Systemen wie Windows und macOS

Installieren, ausprobieren und uns mitteilen, wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert oder du Probleme findest. Wir leben davon, dass die Community uns mitteilt, wenn es irgendwelche Probleme gibt. Das Team hinter GuideOS kann auf eine gewisse Anzahl an unterschiedlichen Hardware-Konfigurationen zurückgreifen – diese ist jedoch überschaubar. Erst durch die Community und Tests auf unterschiedlichsten Systemen finden sich manche Fehler, die hardwarespezifischer Natur sind. Darüber hinaus können sich jederzeit Schreibfehler, Fehler in der grafischen Benutzeroberfläche oder in der Funktionsweise eigener Software einschleichen. Wenn die Community uns diese meldet, ist das eine riesige Hilfe, die direkt und aktiv zur weiteren Entwicklung von GuideOS beiträgt.

Solltest du technisch versiert sein und aktiv Code zu GuideOS beitragen können, wäre auch das überaus hilfreich und willkommen. In dem Fall solltest du direkt mit uns Kontakt aufnehmen.

JA! 100%! Keine versteckten Kosten, keine kostenpflichtigen Updates oder Upgrades, keine Bezahlschranken. Du kannst GuideOS absolut kostenlos herunterladen, installieren und nutzen.

Da GuideOS auf Debian basiert, erhält es grundsätzlich alle Updates die Debian veröffentlicht. Darüber hinaus werden aber auch unsere eigenen Programme, System-Tools und Modifikationen am System regelmäßig aktualisiert.

Es ist nicht notwendig, Debian als Basis und die GuideOS-Bestandteile separat zu aktualisieren. Alle Systemkomponenten — sowohl das zugrundeliegende Debian als auch die spezifischen GuideOS-Programme und -Anpassungen — werden zentral über eine einzige Update-Funktion gemeinsam aktualisiert. So bleibt das gesamte System stets auf dem aktuellen Stand, ohne dass mehrere einzelne Update-Schritte erforderlich sind.

GuideOS läuft auf der sogenannten x86 Architektur, manchmal auch als x86_64 oder amd64 bezeichnet. Zu dieser gehören Prozessoren wie die AMD Ryzen oder Intel i3/i5/i7/i9, welche umgangssprachlich auch als „klassische Desktop- und Notebook-Prozessoren“ bezeichnet werden. Sonstige Architekturen, wie z.B. ARM, werden aktuell nicht unterstützt.