Kategorie: GuideOS

  • GuideOS 0.9 ist ab sofort verfügbar

    GuideOS 0.9 ist ab sofort verfügbar

    Seit ein paar Tagen steht die aktuelle Beta von GuideOS in der Version 0.9. zur Verfügung. Von August 2025 mit der 0.8, basierend auf Bookworm (Debian 12), bis Ende Oktober zur 0.9 basierend auf Trixie (Debian 13) war ein hartes Stück Arbeit für das kleine Team von GuideOS.

    Aber wir haben es geschafft und jetzt kannst du die Beta hier auf der Homepage runter laden. Wir haben noch einmal an ganz vielen Stellschrauben nach dem „Upgrade“ auf Trixie drehen müssen und nicht alles konnten wir bis zur aktuellen Beta beseitigen. So haben wir uns entschlossen, für die Nvidia Karten Besitzer eine zweite ISO zu erstellen, die man auch auf der Homepage runterladen kann

    Linux GuideOS und NVIDIA

    Stunde für Stunde haben wir dran gesessen und eine Idee nach den anderen umgesetzt. Aber zum Schluss mussten wir aktuell immer wieder daran denken, das wir GuideOS für eine Vielzahl von User fertig machen wollen. Also das Community GuideOS soll auch für die Community sein und da sind viele User drunter, die sich mit dem Terminal oder irgendwelche Befehle „schwer“ tun. Unterm Strich haben wir eine GuideOS 0.9 als Standard Edition und eine GuideOS 0.9 als Nvidia Edition als zwei ISO Dateien fertig gemacht. Also so will ich die beiden Varianten mal nennen. Wie es dann in Richtung der finalen 1.0 werden wird, das werden wir sehen.

    Stand der Dinge der Linux Beta 0.9

    GuideOS Installationsprogramm Benutzeroberfläche

    Wir haben jetzt in der Beta alle Tools auch mit rüber genommen, die wir auch schon in der 0.8 hatten und die unter Trixie sauber laufen. Snapshots haben wir im Moment noch nicht so abbilden können, das auch fast jeder User damit klar kommt. Es gab auch Tools, die wir in der aktuellen Version nicht benötigen, weil sie unter Debian 13 anders abgebildet werden. Aber auch daran arbeiten wir hart im Hintergrund.

    Jetzt ist die Community gefragt und auch du, wenn du GuideOS installiert hast. Denn unser Plan ist jetzt die letzten Bugs raus zu bekommen und auch die letzten kosmetischen Schönheitsfehler zu beseitigen. Und dann werden wir irgendwann in den nächsten Monaten im Core Team entscheiden, wann die finale 1.0 raus geht. Also nutzt unter GuideOS das direkte Fehler melden und dann landet es bei uns auf dem Tisch.

    Wir lassen uns jetzt Zeit, denn so vielfältig wie wir User sind, so unterschiedlich sind auch die Konfigurationen aus Hard- und Software. Also lasst uns alle gemeinsam in der Community und direkt in GuideOS hier dem System einen finalen Schliff verpassen.

    Was gibt es noch so?

    Vor lauter Konfigurationsdateien, Codezeile kam dann Stardenver auf die Idee, wir brauchen noch unseren eigenen Sound. Gedacht und gemacht! Und was da raus gekommen ist, dass kannst du ab sofort in dem folgenden Video hören. Mein Urteil: Hart aber herzlich!

    In unserem Youtube Kanal geht es dann weiter mit den Tools und Erklär-Videos, wenn wir absehen können, was noch angepasst wird.

    Im Zuge der aktuellen Beta haben wir auch dem Calamares Installer unsere eigene „Note“ verpasst. Aber auch hier ist noch nicht alles in Stein gemeißelt. Das gilt auch für unser zentrales Tool PRIMO, was von Tag zu Tag wächst und optimiert wird.

    Und wer richtig Lust hat ein Teil des Teams zu werden, der kann uns jederzeit direkt anschreiben. Einfach eine Mail an uns und wir besprechen alles weitere – denn die Maxime GuideOS ist ein Community OS gilt weiterhin. Oder noch besser nutze diesen Thread in der Community für deine Nachricht an uns.

    So jetzt habe ich genug geschrieben und wir freuen uns auf jeden User da draußen, der auf den GuideOS Zug aufspringt und mitmacht.

    Dein Stephan von GuideOS

  • Kreative Reise – das erste Jahr

    Kreative Reise – das erste Jahr

    Vor einem Jahr sind ein paar Herren auf eine ganz komische Idee gekommen. Von einem Ding so will ich es mal nennen, was von einer Community mit Leben gefüllt werden sollte. Was auf so komischen Kisten laufen soll, die man Computer nennt. Ein Ding, was uns nicht verzweifeln lässt, wenn wir es einschalten, sondern jeden auf seine Art und Weise unterstützen soll.

    Das Ding GuideOS war „geboren“

    Vor einem Jahr trafen wir uns in fast der Konstellation, die wir heute noch sind und beschlossen, an einem OS zu arbeiten, was auf Linux basiert und von einer Community mitgestaltet werden soll. Damit war GuideOS geboren und es ging los.

    Nach vielen Ansätzen und einigen „öligen“ Arbeiten, beschlossen wir im Motorraum von GuideOS soll Debian „blubbern“. Ein stabiles System, wie ein 12 Zylinder mit 6 Liter Hubraum auf dem Freeway.

    Damit wir die PS auf die Straße bringen konnten, oder besser gesagt auf den heimischen Monitor, beschlossen wir Cinnamon als Desktop einzusetzen. Denn wir wollten und wollen immer noch, mit unserem Ding möglichst viele Menschen inspirieren. Oder anders gesagt, den Ein- oder Umstieg in die Linuxwelt so einfach wie möglich machen.

    Auto driftet auf nasser Straße - so verlief auch unsere kreative Reise im ersten Jahr

    Die Tage vergingen und die Nächte wurden länger und wir sprudelten wie der 12 Zylinder mit Ideen. Dann kamen die Vorschläge und Abstimmungen aus der Community hinzu, sodass wir relativ schnell auch eine Werkbank benötigten, um alles in ein Chassis zu bekommen. Der nächste Schritt zur Kommunikation im Team war dann die Nextcloud und so konnten wir 24h miteinander kommunizieren, Ideen umsetzen und auch wieder verwerfen. Wir arbeiteten an einem Namen und einem Logo und teilten unsere Gedanken mit der Community. Und gemeinsam trafen wir Entscheidungen wohin die Reise gehen soll.

    Nachdem wir uns damals für Debian als Motor entschieden haben, war klar, in 2025 wird es mit Trixie eine neue Version in Form von Debian 13 geben. Und so lange werden wir mit dem stabilen „Alten Motor“ schrauben, testen und uns Schritt für Schritt herantasten. Mit dem Ziel im Hier und Jetzt, GuideOS auf die aktuelle Debian Trixie Version zu bringen und dann langfristig daran weiterzuarbeiten.

    Jetzt, nach einem Jahr, ist das Ding zwar immer noch im Beta Status, aber wir können mit Fug und Recht sagen, uns ist da was gelungen. Und es wird auch nicht mehr lange dauern, bis wir mit der finalen 1.0 von GuideOS an den Start – auf den Linux Freeway – fahren können.

    Mann vor altem Computer mit Kabeln und Platinen - aber ein frisches System steht dahinter

    Was hat das Jahr, nicht nur kreativ, gezeigt?

    Dass Menschen, die eine Idee haben, auch wenn sie vielleicht in der Stunde Null nichts mit Betriebssystemen, Desktopoberflächen, Grafikdesign oder Quellcode am Hut haben, etwas erreichen können. Mit viel Schweiß, öligen Händen und ein paar Rückschlägen haben mit einer Handvoll „Mechaniker“ an einem Ding geschraubt, was mich persönlich mit Stolz davon erzählen lässt. Und egal wie weit man räumlich voneinander getrennt ist, man kann als Team wachsen, Spaß haben und nebenbei auch noch über Weltraum, Länder und große Motoren reden.

    In diesem Sinne - Happy Birthday GuideOS

    Wohin das zweite Jahr führen wird, das kann ich heute noch nicht sagen. Aber eines weiß ich jetzt, das Team und die Idee hält mich jung, erfüllt mich immer wieder mit Energie weiterzumachen und ich freue mich auf den Tag, an dem wir unseren 12 Zylinder in Blau mit dem Namen GuideOS auf die „Straße“ bringen. Und jeder aus der Community wird auch dann seinen Beitrag leisten, sodass dieses Ding immer leben wird.

    Euer Stephan von GuideOS

  • Das Energie-Tool

    Das Energie-Tool

    Wer kennt das nicht, der Akku beim Laptop ist mal wieder im kritischen Bereich und die nächste Steckdose Kilometer entfernt. Aber auch die Powerbank ist Zuhause in der Schublade. Hätte ich doch nur das Energie-Tool von GuideOS benutzt! Damit hätte ich zu mindestens den Verbrauch bei normaler Arbeit und auch die Helligkeit des Displays anpassen können – und das per Knopfdruck im Energiespar-Modus. Heute geht es mal um ein Tool, welches eher für die Laptops dieser Welt gedacht ist.

    Energieprofil auf Leistung gesetzt Bestätigungsdialog

    Das GuideOS Energie-Tool

    Auch dieses Werkzeug findet ihr wieder über das Menü/GuideOS und dann auf Energie-Tool klicken. Als Erstes muss man sein Passwort wegen der Administrationsrechte eingeben und das Tool ermittelt beim ersten Mal das aktuelle Energieprofil. Danach dauert es einen kleinen Moment, dann ist standardmäßig der Energiesparmodus eingeschaltet.

    Laptop & das Energie-Tool

    Man kann dann auf Leistung klicken, dann hat man mehr Power und verbraucht natürlich auch mehr Akkuleistung. Danach bekommt man auch auf dem Desktop eine Rückmeldung, dass der Modus verändert wurde, bzw. welcher Energiemodus jetzt aktiv ist.

    Wenn man das Energieprofil ändern möchte, muss man die oben aufgeführten Schritte wiederholen und bekommt dann die Bestätigung, welches nun aktiv ist.

    Natürlich bleibt der eingestellte Modus auch nach Aus- undEinschaltenn des Laptops aktiv. Malschauen,n welches Werkzeug ich im nächsten Beitrag vorstelle. Den Adblocker, das Backuptool und den Tresor habe ich euch ja bereits präsentiert.

    Ich hoffe den Laptopnutzern unter euch, die GuideOS im Einsatz haben, können wir damit einen längeren Atem verschaffen. Oder zumindest der Hardware bei der Arbeit. Bis du noch kein Nutzer der Community Distribution? Dann kannst du die aktuelle Version hier runterladen und einfach einmal testen. Mehr Informationen findest du aber nicht nur hier, denn wir haben noch mehr Videos rund um GuideOS ins Netz gestellt.

    Unsere aktuellen Videos zu GuideOS könnt ihr auf unserem Youtube Kanal anschauen. In diesem Sinne – viel Spaß bis zum nächsten Beitrag

    Euer Stephan von GuideOS.de

  • Der Daten-Tresor

    Der Daten-Tresor

    Wie wäre es mal schnell einen Ordner verschlüsselt auf einen externen USB-Stick zu packen und dann später wieder zu „entschlüsseln“ und weiter zu bearbeiten? Der Daten-Tresor ist genau so ein kleiner Helfer bei GuideOS.

    Was genau ist der Datentresor?

    Bei dem GuideOS Datentresor, den ich euch auch später noch einmal im Video vorstelle, handelt es sich um ein Werkzeug mit dem man Dateien verschlüsselt und mit einem Passwort gesichert ablegen kann. Das kann sinnvoll sein, wenn man sensible Daten kurzfristig mal verschlüsseln möchte, weil z.B. das Laptop oder die externe Festplatte unbeaufsichtigt ist und niemand da ran soll. Oder weil ich sie in meine Cloud hochladen möchte um sie dann später wieder runter zu laden und zu benutzen.

    Wie benutzen wir jetzt den Datentresor?

    Dazu gehen wir wieder auf Menü – GuideOS und klicken auf GuideOS Daten-Tresor. Es öffnet sich dann ein Fenster. Dort wählen wir aus, ob wir ein Datentresor verschlüsseln wollen oder entschlüsseln.

    Dialogfeld zum Verschlüsseln oder Entschlüsseln von Daten-Tresor.

    Da wir bei der ersten Benutzung noch keinen Datentresor haben, müssen wir diesen erst einmal erstellen. Also klicken wir auf OK, wählen den Ordner aus, den wir zum Datentresor machen möchten.

    In meinem Fall im Video nehme ich einfach mal einen Ordner aus meinem Bilderordner und zwar Hintergründe – Guide OS. Klick den an. Klick auf OK. Und dann fragt mich das Tool, ob ich ein eigenes Passwort nehmen will oder ob ein sicheres Passwort generiert werden soll. Ich entscheide mich für die erste Möglichkeit und nehme ein eigenes Passwort. Es muss nicht euer Benutzer-Passwort, ihr könnt ein ein freies Passwort wählen. Das müsst ihr natürlich dann noch bestätigen. Dann wird der Datentresor erstellt.

    Zack – dann fragt das Werkzeug noch, ob wir den ursprünglichen Ordner, den wir sozusagen im Datentresor gesichert haben, löschen wollen. In dem Fall mache ich es im Video mal nicht. Aber natürlich macht es dann Sinn den Ordner sicher zu löschen.

    So und ihr seht auch noch mal, wo die Datei mit dem Datentresor erstellt wurde. Jetzt kann niemand ohne das Passwort auf diese Daten zugreifen.

    Wie kommt man an die Daten im Datentresor ran?

    Jetzt entschlüsseln wir das Ganze wieder. Dazu starten wir wieder das Datentresor Werkzeug und wählen dieses mal Daten-Tresor entschlüsseln aus. Dann müssen wir die Datei suchen und klicken auf Ok. Die Daten-Tresor Dateien enden immer auf .Daten-Tresor so als kleiner Tipp, wenn ihr nicht mehr wisst, wo ihr die Datei abgelegt habt. Dann sagen wir im welchen Zielverzeichnis das dann entschlüsselt abgelegt werden soll. Logisch bei mir wieder Bilder. Ihr müsst dann wieder das Passwort eingeben, auf ok klicken und dann sagt euch das Tool noch mal, wenn es fertig ist, wo die Daten wieder hinzugefügt wurden, natürlich dann ohne Passwortschutz. Das ist eigentlich schon alles.

    Ihr merkt schon die GuideOS Tools, wie der Daten-Tresor, sollen die tägliche Arbeit mit dem Linux System erleichtern und auch sicherer machen. Dazu gehören auch die Tools für das Browser- & Mail Backup und dem Adblocker.

    Natürlich freuen wir uns über euer Feedback und im nächsten Video geht es um unser nächstes Tool in GuideOS, dem Community Linux. Und wenn ihr Fragen zu GuideOS habt, hier gibt es die fertigen FAQs.

    Euer Stephan von GuideOS

  • Browser & Mail Backup Tool

    Browser & Mail Backup Tool

    Wie schön wäre es, wenn man sein Browser Profil oder Mail Profil einfach exportieren (sichern) kann und bei einer Neuinstallation einfach wiederherstellen kann. Mit dem Browser- und Mailbackup in GuideOS ist das möglich und das möchte ich heute vorstellen.  

    Sicherung mit Browser & Mail Backup

    Wir starten das Tool wieder bei GuideOS über das Menü GuideOS und dann auf Browser & Mail Backup und dann kommt dieses Fenster. Im ersten Fenster wird erklärt, für was ihr dieses Tool nutzen könnt und nach einem weiteren Klick bekommt ihr noch die Warnung präsentiert, dass die Applikation geschlossen sein muss. Die ihr sichern möchtet. Auch der Wiederherstellung muss der Browser oder Mailclient geschlossen sein.

    Im nächsten Auswahlfenster könnt ihr zwischen Sichern und Wiederherstellen wählen und danach ob die Sicherung verschlüsselt oder unverschlüsselt erfolgen soll.

    Software-Profil-Auswahlfenster für verschiedene Browser und Thunderbird

    Aktuell könnt ihr Firefox, Chromium, Vivaldi, LibreWolf, Google Chrome, Brave und den Mailclient Thunderbird sichern. Nach dem wir die das zu sichernde Profil ausgewählt können wir noch einen Ordern als Ziel auswählen, wo die Sicherung abgelegt werden soll.

    Es dauert ein bisschen und nach ein paar Sekunden oder vielleicht einer Minute sollte das Backup erstellt worden sein. Ihr seht auch, wo das abgelegt ist und wie die Datei heißt. So, wenn wir dann noch mal zurückgehen in das Tool, dann können wir das gleiche noch mal mit dem Browser oder Thunderbird machen.

    Bei größeren Postfächern, klar dauert das Ganze ein bisschen länger. Das ist völlig logisch. Es wird das komplette Profil gesichert, alle Daten. Das heißt, man kann auf einer „nackten“ Thunderbird Installation dann wieder mit diesem Tool unter GuideOS sein Postfach herrichten.

    Wiederherstellen mit Browser & Mail Backup

    Bei mir sind es, drei Postfächer, die relativ schlank sind. So, dann sehen wir wieder, wo die Datei abgelegt ist. Und so, wenn wir dann noch mal in das Menü gehen, Browser Mail Backup aufrufen und dann auf wiederherstellen gehen, dann wählen wir natürlich das Programm aus, was wir wiederherstellen oder das Profil, was wir wiederherstellen wollen.

    Die Sicherung von Browser und Mail Profilen können verschlüsselt werden.

    Wichtig ist, dass es geschlossen ist. wählen die gerade erstellte Sicherungsdatei, die ich gerade erstellt habe. Und jetzt läuft das Ganze sozusagen rückwärts und Thunderbird wird sozusagen wiederhergestellt bzw. die Profile, die ich angelegt habe. So, das ist eigentlich alles, was dieses Tool macht. Es ist schlicht und ergreifend, aber sowohl Browser Profile können damit gesichert werden und wiederhergestellt werden nach einer neuen Installation von GuideOS als auch Thunderbird, was ich super toll finde.

    Ich nutze das Tool immer dann, wenn ich aktuell eine neue Linux Installation von GuideOS vornehme und ich dann schnell wieder das Mailprogramm am Start haben möchte.

    Kleiner Tipp zu Thunderbird & Co

    Ach noch ein Tipp in Sachen Thunderbird. Packt doch eure Signaturen auch in eine extra html Datei und dann könnt ihr diese über ein normales Backup, was man ja sowieso von seinen Daten machen sollte, schnell wieder herstellen. Ich hoffe ihr könnt mit den Tool und Tipps etwas anfangen und natürlich freuen wir uns auch immer über Feedback. Unser Adblocker Tool habe ich bereits vorgestellt und wer mehr über die Macher von GuideOS erfahren möchte, der findet hier unser Team.

    Gruß euer Stephan von GuideOS.de

  • Adblocker Tool unter Linux

    Adblocker Tool unter Linux

    Hallo, hier ist Stephan von GuideOS und ich möchte euch heute unseren Adblocker vorstellen, den wir bei GuideOS in das Cinnamon-Menü eingebunden haben.

    Kurzanleitung: Ihr öffnet das Menü und in der Kategorie GuideOS findet ihr aktuell den Adblocker als obersten. Nach einem Klick müsst ihr dann euer SUDO Passwort eingeben.

    Nun erscheint das Menü vom Adblocker. Wählt eine Aktion aus: Adblocker aktivieren, eigene Einträge hinzufügen, eigene Einträge anzeigen lassen, Adblocker deaktivieren (ist Standard) und natürlich die App wieder beenden. Das sind die Menüpunkte, die wir zur Verfügung haben.

    Nach dem Aktivieren des Adblocker kommt ihr als Nächstes zur vorgefertigten Blockliste mit den jeweiligen Beschreibungen.

    Diese könnt ihr entweder alle auswählen oder nur die, die ihr tatsächlich nutzen wollt. Einfach auf okay klicken, dann kommt die Meldung: „Adblocker ist aktiviert“. Das ist fürs Erste eigentlich alles, was man machen muss.

    Wenn man eigene Einträge hinzufügen möchte, dann ist das natürlich auch möglich. Im Video zeige ich dazu ein kleines Beispiel, welches ich vorbereitet habe.

    Den Adblocker bei Bedarf wieder zu deaktivieren, ist natürlich jederzeit möglich. Auch die eigenen Einträge lassen sich individuell wieder entfernen.

    Warum Adblocker?

    Das Internet ist längst fester Bestandteil unseres Alltags. Ob beim Lesen von Nachrichten, Streamen von Videos, Einkaufen oder bei der Suche nach Informationen – das Netz begleitet uns überall. Doch mit der Informationsflut kommen auch zahlreiche Werbeanzeigen. Sie sind ein zentrales Finanzierungsmodell vieler Webseiten, können aber zugleich störend oder sogar riskant sein. Genau hier setzen sogenannte Adblocker an. Doch was genau ist ein Adblocker, wie funktioniert er, und wann lohnt sich der Einsatz? 

    Was ist denn ein Adblocker?

    Ein Adblocker ist eine Software oder Browser-Erweiterung, die gezielt Werbung im Internet unterdrückt oder blockiert. Die Hauptaufgabe besteht darin, Anzeigen wie Banner, Pop-ups, Video-Ads oder Werbeeinblendungen in sozialen Netzwerken und auf Webseiten zu verhindern. 

    Dialog zur Auswahl von Blocklisten wird im Adblocker angezeigt

    Wann macht der Adblocker Sinn?

    Wenn man Nachrichtenportale und Blogs konsumiert, dann macht der Adblocker Sinn. Auch sorgt er für mehr Sicherheit und Schutz der Privatsphäre. Man sollte aber die Listen auch immer mal wieder überprüfen und anpassen und ergänzen. Nur dann bringt ein Adblocker langfristig etwas für uns als User.

    Fazit zu Adblocker im Einsatz

    Adblocker sind ein mächtiges Werkzeug, um das Surfen im Internet angenehmer, schneller und sicherer zu machen. Sie schützen vor aufdringlicher Werbung, Tracking und potenziell schädlichen Inhalten. Gleichzeitig sollte man sich bewusst sein, dass viele Webseiten auf Werbeeinnahmen angewiesen sind. 

    Der verantwortungsvolle Umgang ist daher entscheidend: Während es sinnvoll ist, nervige oder gefährliche Anzeigen konsequent zu blockieren, kann man seriöse, dezent gestaltete Werbung auf ausgewählten Seiten bewusst zulassen. 

    Am Ende gilt: Ein Adblocker ist kein Muss, aber in vielen Fällen eine klare Verbesserung der Online-Erfahrung – vor allem dann, wenn man Wert auf Ruhe, Sicherheit und Datenschutz legt.

    Euer Stephan von GuideOS

  • GuideOS 0.8.1.03 steht zur Verfügung

    GuideOS 0.8.1.03 steht zur Verfügung

    Ab sofort steht unsere GuideOS Beta 0.8.1.03 auf Basis von Bookworm für euch zum Download bereit.

    Wichtige Informationen für Euch

    Ab sofort könnt ihr die neue GuideOs Version runterladen, die immer noch Beta Status hat, aber ich selbst bereis produktiv auf meinem alten Lenovo T490 einsetzte. Es gibt ein paar Dinge zu beachten.

    • Wir stellen die Weiterentwicklung auf Basis von Bookworm (Debian 12) hiermit ein, werden aber alle eure Anregungen, Fehlermeldungen usw. noch weiter bearbeiten und in die Trixie Version auch einfließen lassen
    • Das Thema Nvidia haben wir nicht wirklich zu 100% umsetzten können, aber wir arbeiten auch hier mit der ersten Beta auf Basis von Trixe dran. Also da kommt einiges.
    • Wir haben einige der Tools, die auch schon integriert waren, wieder aus dieser Version verbannt. Hintergrund es sind noch kleine Fehler aufgetreten und wir wollten nicht mit einer finalen Beta raus gehen, wo wir wissen dass es Probleme geben kann.
    • Es ist unfassbar schwer alle möglichen Hardware Konfigurationen abzudecken und auch zu testen. Deshalb seid ihr auch so wichtig beim Testen und bei der Fehlermeldung.
    GuideOS Einstellungen Fenster mit Software-Center Option.
    Sicherheit

    Fehlermeldungen bitte über das Forum

    Im Moment gibt es neben der ersten interne Testphase mit der Trixie Version auch Arbeit mit dem Bug System. Das haben wir direkt aus GuideOS auch erst einmal raus genommen, es kommt aber bald wieder rein. Ob gleich mit der Beta 0.9, dass kann ich nicht versprechen.

    Aber da wir natürlich euer Feedback brauchen, bitte ich euch, das direkt über das Forum hier zu veröffentlichen. Wir werden zusehen., das wir die kleinen Fehler versuchen kurzfristig zu beseitigen. Es sollte aber jedem klar sein, das der Fokus im Core-Team jetzt die GuideOS 0.9 ist, die dann auf Debian 13 (Trixie) basieren wird.

    GuideOS Youtube Kanal & mehr

    Neben den unterschiedlichen Videokanälen, die bereits über GuideOS berichtet haben, werden wir in den nächsten Wochen unsere Videos in einem GuideOS Youtube Kanal veröffentlichen. Ich werde als erstes ein paar Videos zu den aktuellen Tools (unserem Werkzeugkasten) zu GuideOS veröffentlichen und auch noch einmal PRIMO unser Herzstück etwas näher bringen. Solltet ihr auf dem Laufenden bleiben wollen, dann ist der Kanal, neben dem Forum und der Homepage eine gute Quelle. Ich habe auch noch ein wenig am Layout, Intro usw. zu unseren Videos gearbeite und freue mich natürlich über Feedback!

    Systemüberblick mit Ressourcenanzeige und PRIMO-Logo.
    Übersicht

    Die Umstellung von Bookworm auf Trixie ist nicht so einfach, aber da wir in den letzten Wochen wieder etwas „Zuwachs“ im Team bekommen haben, können wir die Arbeit auf mehrere Schultern verteilen.

    Auch wenn wir noch ein sehr kleines Team sind, wachsen auch in Sachen Struktur, die Herausforderungen und wir suchen noch Menschen, die aktive an GuideOS mitwirken möchten. Dazu muss man nicht programmieren können, denn es gibt noch andere Dinge wie eine Dokumentation, die wir euch immer noch nicht zur Verfügung stellen können. Also sollte jemand Lust haben mit an Bord zu kommen, dann schreibt einfach eine kurze Mail an Info@GuideOS.de und wir melden uns dann kurzfristig.

    Wir werden die Community weiterhin mit einbinden und schon bald könnt ihr wieder über den Weg von GuideOS mit entscheiden. Lasst euch einfach überraschen und werdet ein Teil von GuideOS im Forum.

    Wie bereits in unserer Roadmap vor einigen Monaten angesprochen, werden wir ab sofort unsere Kraft in die Debian 12 basierte GuideOS Version stecken und in ein paar Wochen euch die erste Beta 0.9. präsentieren. Jetzt im Sommer kann alles etwas länger dauern, ihr wisst schon Sommer ist Urlaubszeit und so.

    Ich wünsche euch mit der aktuellen ISO von GuideOS viel Spaß und Erfolg beim testen.

    Euer Stephan

  • Wir arbeiten im Hintergrund

    Wir arbeiten im Hintergrund

    In den letzten Wochen hat sich auch wieder einiges getan. Nicht alles sieht man direkt als User, aber ihr seid immer mit dabei.

    Hinter der Kulisse von GuideOS

    Auch wenn es in den letzten Wochen rund um GuideOS für euch hin etwas ruhiger wirkte, können wir euch folgendes sagen: Hinter den Kulissen wird fleißig „geschraubt“.
    Wir arbeiten mit Hochdruck an Neuerungen – und der nächste große Schritt steht bevor: der Umstieg von Debian 12 auf Debian 13 als neue technische Basis.

    Dabei stehen natürlich nicht nur grundlegende Aktualisierungen an, sondern auch einige Neuerungen, die wir aktuell testen und bewerten. Der Plan war ursprünglich, diese gemeinsam mit dem Trixie-Wechsel zu veröffentlichen – da aber alles reibungslos läuft, werden wir einige dieser Verbesserungen voraussichtlich vorab freigeben, sodass ihr schon jetzt einige Dinge nutzen könnt.

    NVIDIA & GuideOS – Fokus verschoben

    Cyberwelt auf einem riesigen Bildschirm platziert.

    Ein weiteres Thema, das uns schon länger begleitet, ist der Umgang mit proprietären NVIDIA-Treibern.
    Auch hier tut sich einiges: Mit Trixie erwarten wir deutliche Erleichterungen, weshalb wir beschlossen haben, nicht mehr übermäßig viel Energie in Workarounds unter Bookworm zu investieren. Unser Fokus liegt klar auf zukunftssicheren Lösungen – und genau da wird Trixie uns vieles abnehmen.

    Interne Struktur – wir wachsen mit GuideOS

    Ein Projekt wie GuideOS bringt nicht nur technische Herausforderungen mit sich, sondern auch organisatorische.
    Mit dem Wachstum der Community und der Weiterentwicklung von GuideOS sind intern neue Anforderungen entstanden, die wir aktiv angehen.
    Da niemand von uns hauptberuflich an Betriebssystemen arbeitet – und die meisten von uns ganz andere Jobs haben – fehlte uns in einigen Bereichen schlicht die Erfahrung.

    Doch wir lernen schnell und arbeiten aktuell intensiv an einer besseren Aufgabenverteilung, effizienteren Strukturen und einem durchdachteren Tool-Einsatz.
    Dazu gehören zum Beispiel:

    • GitHub: für Code und Dokumentation
    • GuideOS-Cloud (Nextcloud-basiert): für Dateiablage, Kalender und Organisation
    • Nextcloud Desk & Talk: für strukturierte Aufgabenverwaltung und interne Kommunikation

    Akquise aus der Community

    Seid ein paar Tagen ist es offiziell und der Nightworker erweitert und verstärkt das Core-Team! Er hat uns schon im Vorfeld an vielen Ecken unterstützt und jetzt haben wir ihn in unser Team „gelockt“. Es macht einfach Spaß zu sehen, wie nach und nach immer mehr Menschen sich mit Linux beschäftigen und oft schnell die Neugier geweckt wird. Mehr von ihn kommt in den nächsten Tagen.

    Wie geht denn das? Oder was kann ich hier machen? Das sind oft Fragen mit denen eine neue Leidenschaft geweckt wird.

    Durch Veränderungen müssen wir verstärkt an Strukturen arbeiten. Um so mehr Menschen an GuideOS arbeiten, damit meine ich im Core-Team, umso besser müssen auch die Strukturen z.B. in unser Cloud sein. Klar GitHub ist für die Programmierer wichtig und dort läuft das Ergebnis zusammen, aber vorher passieren viele Dinge.

    • Ideen und Fehler werden von verschiedenen Quellen an uns getragen
    • Programme kommen hinzu oder fallen raus
    • Eigene Tools erweitern GuideOS
    • Die Homepage muss auch gepflegt werden
    • Dem Core-Team in Sachen Testing müssen wir Strukturen zur Verfügung stellen, damit die Abläufe nachvollziehbar bleiben
    • Grafische Anpassungen und eure Wallpaper müssen vorgenommen werden und angepasst werden
    • Und die Community sollt natürlich auch immer das Gefühl haben, ein Teil zu sein

    Danke an die Community!

    Ein ganz besonderer Dank aber auch nochmal an euch. Eure Rückmeldungen, Tests und Ideen sind ein zentraler Bestandteil dessen, was GuideOS heute ist – und morgen sein wird.

    In Kürze werden wir mehr Details zu Trixie und dem Release-Fahrplan veröffentlichen.
    Bleibt neugierig – es lohnt sich!

    Ich wünsche euch mit der aktuellen ISO von GuideOS viel Spaß und Erfolg beim testen. Es wird auch in Kürze die letzte Bookworm Beta von GuideOS geben. Damit schließen wir die Entwicklung mit der Version GuideOS 08.1.x ab und pflegen dann noch auftretende Fehler in unserem Rahmen. Dann geht es mit der Roadmap weiter.

    Euer Stephan

  • GuideOS 0.8 Beta ist raus!

    GuideOS 0.8 Beta ist raus!

    Seit dem letzten Wochenende ist die neue GuideOS Beta 0.8.1 für euch zum Download online.

    Ein paar Fakten zur Version

    • Es wird die letzte Beta basierend auf Debian Bookworm sein, die wir veröffentlichen
    • ✅ GuideOS Energie-Tool ist fertig integriert, natürlich auf Deutsch
    • ✅ GuideOS Info-Tool ebenfalls komplett auf Deutsch
    • ✅ GuideOS Liquorix Installer ist eingebunden
    • ✅ Mauserweiterung mit der man auch auf größeren Monitoren seine Maus mit einem Klick findet ist fertig
    • ✅ Im Bereich PRIMO haben wir Pika Datensicherung und Timeshift als „Backup Lösungen“ mit eingebunden
    • ✅ Im Bereich PRIMO gibt es einen neuen Softwarebereich Sicherheit mit bitwarden und KeepassXC


    Die Reise mit Euch in der Community und dem Core Team geht weiter und wir werden jetzt weiter an der Stabilität des Systems arbeiten. Und mit den kleinen und großen Helfern, die die Jungs im Core Team erstellen, wollen wir die Nutzung von GuideOS Schritt für Schritt anwenderfreundlicher machen. Und dabei ist die Community weiterhin die „treibende Kraft“. Nicht alle Ideen und Wünsche werden wir umsetzten, aber ihr zeigt uns auch, was euch wichtig ist.
     

    GuideOS Einstellungen Fenster mit Software-Center Option.
    Sicherheit

    Beta Status und Debian

    Wir haben bereits vor einigen Wochen in unserer Roadmap geschrieben, dass die Version 0.8. die letzte auf Basis von Debian 12 mit Cinnamon sein wird und wir uns dann Schritt für Schritt ran machen an Trixie.

    Das bedeutet alle Ideen für neue Software wird jetzt erst einmal zur Kenntnis genommen, aber auch auf „Eis“ gelegt. Der Fokus liegt jetzt zum einem kleine Makel noch aus der 0.8.1 auszubügeln, wenn das notwendig ist und GuideOS sauber neu mit Trixie aufzusetzen. Auch bei Debian geht es jetzt in die heiße Phase und genau da sind wir aktuell auch mit GuideOS.

    Aktuell kann ich aus eigener Erfahrung auf einem Laptop (Lenovo T490) sagen, das ich GuideOS, wenn es auch noch im Beta Stadium ist, operativ nutze und keine echten Probleme erkennen konnte. Das kann natürlich bei aktueller Hardware anders sein, aber durch die Community bekommen wir immer wieder Feedback und nehmen dieses auch sehr ernst.

    GuideOS Installationsvideo

    Wer sich gerne erst einmal den Installationsvorgang anschauen möchte, der kann sich das Video von uns hier ansehen.

    Neben den unterschiedlichen Videokanälen, die bereits über GuideOS berichtet haben, werden wir in den nächsten Monaten unsere Videos in einem GuideOS Youtube Kanal veröffentlichen.

    Ich wünsche euch mit der aktuellen ISO von GuideOS viel Spaß und Erfolg beim testen.

    Euer Stephan

  • GuideOS Roadmap & Versionierung

    GuideOS Roadmap & Versionierung


    Wir haben wichtige Neuigkeiten bezüglich der weiteren Entwicklung und Planung von GuideOS! Nach intensiven Überlegungen im Team haben wir uns auf eine klare Versionsstrategie geeinigt, die uns auf dem Weg zur ersten stabilen Version leiten wird.

    Unsere neue Versions-Roadmap:

    1. Aktuelle Version wird GuideOS 0.8 (Beta): Die Version, an der wir gerade arbeiten und die ihr testet, erhält offiziell die Versionsnummer 0.8. Sie bleibt weiterhin eine Beta-Version.
    2. Fokus auf Stabilisierung: Um Version 0.8 rund zu bekommen, werden wir die Aufnahme komplett neuer Features vorerst pausieren („Feature Freeze“). Bereits begonnene Entwicklungen werden natürlich noch integriert. Unser Hauptaugenmerk liegt nun auf Fehlerbehebung und Optimierung.
    3. Nächster Schritt: GuideOS 0.9 (Beta) mit Debian 13: Sobald Debian 13 veröffentlicht wird (die Basis unseres Systems), werden wir GuideOS darauf aktualisieren und als Version 0.9 veröffentlichen. Auch diese Version wird noch den Beta-Status tragen und dient dazu, die neue Basis zu testen und zu stabilisieren.
    4. Das Ziel: GuideOS 1.0 (Stable): Wenn Version 0.9 ausgiebig getestet wurde, stabil läuft und wir alle größeren Fehler („Bugs“) behoben haben, folgt der große Schritt: Die Veröffentlichung von GuideOS 1.0 – unserer ersten offiziellen, stabilen Version, basierend auf Debian 13!

    Wichtiger Hinweis zum Upgrade-Pfad:

    Bitte beachtet, dass der Wechsel von Version 0.8 (basierend auf Debian 12) zur Version 0.9 (basierend auf dem kommenden Debian 13) einen großen technischen Sprung darstellt. Aufgrund der tiefgreifenden Änderungen an der Systembasis, der Abhängigkeiten und möglicher Probleme können wir für diesen Übergang kein direktes Upgrade-Tool anbieten. Unsere aktuellen Ressourcen und die Komplexität dieser Aufgabe erlauben es uns derzeit nicht, eine zuverlässige automatische Upgrade-Funktion zu entwickeln.

    Logo mit Kompass und Schriftzug GuideOS

    Das bedeutet: Für den Wechsel auf GuideOS 0.9 wird eine Neuinstallation mit der dann veröffentlichten ISO-Datei erforderlich sein.

    Wir wissen, dass eine Neuinstallation immer mit Aufwand verbunden ist, sehen diesen Schritt aber als notwendig an, um eine saubere und stabile Basis zu gewährleisten. Wir arbeiten daran und haben das Ziel, für zukünftige Versionssprünge (nach Version 1.0) nach Möglichkeit Upgrade-Pfade anzubieten, sobald dies technisch sinnvoll und mit unseren Ressourcen umsetzbar ist.

    Was verbirgt sich hinter Versionierung?

    Versionierung bezeichnet den Prozess, bei dem verschiedene Versionen z.B. eines Programms oder einer Datei erstellt und verwaltet werden. Es geht darum, Änderungen zu verfolgen, alte Versionen zu speichern und sicherzustellen, dass der Verlauf der Entwicklung oder Bearbeitung nachvollzogen werden kann.

    Es gibt verschiedene Bereiche, in denen Versionierung eine wichtige Rolle spielt:

    In der Softwareentwicklung wird Versionierung genutzt, um verschiedene Versionen z.B. einer Anwendung zu kennzeichnen. Jede Version enthält bestimmte Änderungen, Verbesserungen oder Fehlerbehebungen.

    Eure Mithilfe ist entscheidend:

    Dieser Plan gibt uns eine klare Struktur und einen Zeitrahmen, der sich sinnvoll an unserer Debian-Basis orientiert. Euer Feedback und eure Mithilfe beim Testen sind gerade jetzt in der Stabilisierungsphase von 0.8 und später beim Testen von 0.9 extrem wertvoll! Helft uns, die Bugs zu finden und GuideOS zur besten Community-Distribution zu machen!

    Wir denken, dass wir Ende April die nächste ISO mit 0.8 veröffentlichen. Aktuell sieht es aber so aus, dass auch das normale Update euch auf diese Version bringen wird. Wartet einfach etwas ab und dann findet ihr die neuste ISO weiterhin immer hier.

    Wir freuen uns auf die nächsten Schritte mit euch!

    Viele Grüße,
    das GuideOS Core-Team